Aktuelles

aus unserer Praxis

Aktuelles

aus unserer Praxis
Ein Welpe kommt ins Haus

Sofern ihr euren Hund nicht zur Zucht einsetzen möchtet, ist eine Kastration ratsam. Dabei handelt es sich um einen Routineeingriff bei männlichen und weiblichen Tieren. Eine Kastration bietet viele Vorteile. Bei Rüden zum Beispiel mindert es die Aggressivität und bei Hündinnen beugt es die Entstehung von Tumoren am Gesäuge vor.

Für die körperliche und seelische Gesundheit braucht ein Welpe regelmäßige, tägliche Bewegung. Dieser Auslauf verbessert die Muskelspannung und die Fitness und beugt somit Übergewicht und gesundheitliche Probleme vor. Die Spaziergänge sollten allen Spaß machen. Such- und Wurfspiele können eingebaut werden und Abwechslung in den Routen machen die Spaziergänge interessant.

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Ein Welpe kommt ins Haus

Fellpflege

Gewöhnt euern Welpen von klein auf an die tägliche Fellpflege, denn Verfilzungen können zu Ekzemen führen und Hautentzündungen begünstigen. Durch das Benutzen einer weichen Bürste haltet ihr das Fell gesund. Durch das regelmäßige Kämmen werden Schmutz und Staub entfernt und die Durchblutung gefördert. Außerdem werden alte, abgestorbene Haare entfernt und die Haut kann wieder frei atmen.

Ohrenpflege

Auch die Ohrenpflege gehört zur Fellpflege. Die Ohren müssen frei von Haaren gehalten werden und die Ohrmuscheln gegebenenfalls mit einem feuchten Papiertaschentuch ausgewischt werden.

Augenpflege

Die Augen brauchen im Allgemeinen keine besondere Pflege. Sie befeuchten sich durch den ständigen Lidschlag. Hier gilt es einfach zu beachten, dass keine Haare ins Auge hängen.

Krallen- und Ballenpflege

Die Krallen laufen sich in der Regel von selbst ab. Jedoch sollte man im Frühling und im Winter die Ballen nach dem Spazieren säubern, da diese durch das Streusalz strapaziert werden und es zu Schmerzen und Rissen im Ballen kommen kann.

Oft helfen spezielle Pfotenbalsame. Herkömmliche Wundsalben sind nicht geeignet, da sie die Ballen noch empfindlicher machen.

Zahnpflege

Der Durchbruch der bleibenden Zähne erfolgt mit ca. 6 Monaten. Durch regelmäßige Zahnpflege mit speziellen Bürsten und Pasten, können sich die Welpen langsam an die Prozedur des Zähneputzens gewöhnen. Dies ist die wirksamste Vorbeugung zur Verhinderung von Zahnstein.

Checkliste Pflege und Hygiene

- Fell bürsten, um Verfilzungen vorzubeugen

- Ohren und Augen täglich kontrollieren

- Pfoten nach jedem Gassigehen auf Verletzungen kontrollieren, im Winter/Frühling waschen und trocknen

- Zähne regelmäßig reinigen und vom Tierarzt untersuchen lassen

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Ein Welpe kommt ins Haus

In den ersten Wochen sollte man den Welpen zwei bis dreimal täglich zu festen Zeiten füttern.

Ab einem Alter von 6 Monaten reichen ein bis zwei Fütterungen zu festen Zeiten aus.

Trockenfutter ist komfortabler zu füttern als Nassfutter und bietet Vorteile für die Zahngesundheit des Welpen.

Indem Ihr angemessene Futtermengen anbietet, schützt ihr bereits im Welpenalter die Gesundheit eures Tieres und euer Hund bleibt gesund und fit.

Regelmäßiges Wiegen beim Tierarzt ist zu empfehlen.

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Ein Welpe kommt ins Haus

Der Besuch einer guten Hundeschule ist empfehlenswert. Denn dort profitiert ihr von den Ratschlägen und der Erfahrung der Trainer. Außerdem kommt euer Hund mit anderen Welpen in Kontakt. Erste Kommandos lassen sich so viel leichter erlernen.

Eine stabile Verhaltensentwicklung entsteht durch ständiges Üben und Wiederholen. Dies gilt für das ganze Hundeleben, ist aber besonders bis zur Sozialen Reife im Alter von 2 Jahren enorm wichtig.

Spezialisierung

Es gibt Erfahrungen und Situationen, die sollte euer Welpe in den ersten 6 Lebensmonaten regelmäßig erleben. So kann er lernen, sich damit auseinandersetzen und gewinnt an Routine und Sicherheit.

Dabei handelt es sich um das Erkunden der Transportbox, der Kontakt zu unterschiedliche Menschen (Personen mit Gehstock/Schirm, Kinder, Postbote, Tierarzt), sowie Tieren (Katzen, Bauernhoftiere, geimpfte und entwurmte Hunde), Haushaltsgeräte (Fön, Staubsauger), Fahrzeuge (Fahrräder, Kinderwagen), unterschiedliche Gebäude und Orte (Stadt, Treppen, Tierarztpraxis) sowie die Aktivitäten des täglichen Lebens (Spazierengehen, Fell- und Zahnpflege, Autofahren, Untersuchungen beim Tierarzt).

Stubenreinheit

Um den Welpen stubenrein zu bekommen, ist es ist erforderlich, eine konsequente Routine zu schaffen. Als Grundregel für Welpen gilt, mindestens alle 2 Stunden mit Ihnen nach draußen zu gehen.

Nach dem Erwachen, nach der Fütterung und nach dem Spielen sollte mit dem Welpen innerhalb von 20 - 30 Minuten nach draußen gegangen werden.

Falls doch mal etwas daneben geht, hilft Bestrafen und laut werden nichts. Nur durch Geduld und Routinen werden die meisten Welpen innerhalb von 4 Wochen stubenrein.

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Ein Welpe kommt ins Haus

Liegeplatz

Euer Welpe braucht einen gemütlichen Liegeplatz in Form einer gut gepolsterten Decke oder eines Körbchens, an den er sich zurückziehen kann. Dieser Platz gibt Sicherheit und Geborgenheit uns es ist wichtig, dass er allein dem Hund vorbehalten ist.

Fressplatz

Frisches Wasser sollte euerm Vierbeiner rund um die Uhr zur Verfügung stehen.

Leicht zu reinigende Gefäße eignen sich für einen sauberen Fressplatz. Für Hunde mit hängenden Ohren sind höhere Futternäpfe ratsam, denn durch Futter verschmierte Ohren führen zu Haut- und Ohrenentzündungen.

Spielzeug

Spielen fördert die Entwicklung eures Welpen und fördert den Bindungsaufbau. Sicheres Spielzeug unterstützt außerdem den Bewegungsdrang. Achtet aufgrund der Verschluckungsgefahr darauf, dass es nicht in Einzelteile zerlegt werden kann.

Spielen bildet die Grundlage für die ersten Erziehungsschritte.

Halsband und Leine

Ein qualitativ hochwertiges, sicher sitzendes Halsband ist grundlegend.

Um die empfindliche Halswirbelsäule zu entlasten ist das Tragen eines Brustgeschirrs sinnvoll.

Checkliste: Erstausstattung für Welpen

  • Hundetransportbox
  • Welpengeschirr oder Halsband mit passender Leine
  • Fressnäpfe & Welpennahrung
  • Spielzeug für Welpen
  • Hundebett oder Körbchen
von Dr. Lioba Hoggenmüller
Unsere Gewinner des Fotowettbewerbs

Hier sehr ihr unser Gewinner-Foto des 1. Platzes.

Schaut doch mal auf unserer Facebook-Seite vorbei. Dort seht ihr auch die beiden

Zweitplatzierten, sowie die dritte Platzierung.

Wir gratulieren den Gewinnern, bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmern und freuen uns schon aufs nächste Mal!

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Foto- und Malwettbewerb

Ab sofort kann auf unserer Facebook-Seite abgestimmt werden.

Wir wünschen Euch viel Spaß dabei und ein frohes neues Jahr 2023!

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Frohe Weihnachten

Wir wünschen Euch und euern Fellnasen frohe Weihnachten, besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Foto- und Malwettbewerb

Auch in diesem Jahr möchten wir wissen, wie Ihr die Weihnachtszeit mit Euern Haustieren verbringt und das Jahr ausklingen lasst.

Wir freuen uns über Eure Schnappschüsse und gemalten Bilder per Nachricht auf Facebook*.
Teilnahmeschluss ist der 31.12.2022.

Die Fotos und Zeichnungen werden dann gesammelt veröffentlicht und vom 01.01.-06.01.2022 kann abgestimmt werden.

Die Bilder mit den meisten Likes gewinnen einen Gutschein von unserer Praxis im Wert von je 50€, 30€ & 20€.

Wir wünschen Euch eine schöne Weihnachtszeit!

* Die Aktion steht in keiner Verbindung zu Facebook.

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Flöhe im Herbst/Winter

Bevor es Winter wird, fühlen sich Flöhe nochmals besonders wohl.

Denn während die Außentemperaturen sinken, suchen Sie sich Wärme im Fell von Katzen & Hunden und gelangen so auch ins Haus der Tierhalter. Da sie nur ein paar Millimeter groß sind und sehr schnell hüpfen ist es schwer, sie mit bloßem Auge zu sehen. Ein Flohbefall ist in erster Linie an vermehrtem Kratzen zu erkennen, da die Bisse einen starken Juckreiz auslösen. Ausserdem können sie sich entzünden und Ekzeme und Allergien auslösen.

Nach dem Blutsaugen auf dem Tier lassen sie sich in Ritzen, Nischen und Teppichen nieder und legen dort ihre Eier ab. Ein Floh kann bis zu 300 Eier ablegen. Aus diesen entwickeln sich dann wieder erwachsene Flöhe. Mit einem speziellen Flohkamm kann zu Hause getestet werden, ob ein Flohbefall vorliegt.

In unserer Praxis erhalten Sie Spot-On Präparate und Tabletten, um diesen zu behandeln. Da Flöhe Bandwürmer übertragen können, ist eine anschließende Entwurmung wichtig.

Gerne beraten wir Sie zu wirksamen Mitteln für das Tier und die Wohnung.

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Copyright 2025 Dr. Lioba Hoggenmüller. All Rights Reserved.