Aktuelles

aus unserer Praxis

Aktuelles

aus unserer Praxis
Wildtierhilfe Hochrhein

Heute möchten wir Ihnen die Wildtierhilfe Hochrhein vorstellen. Eine private Wildtierpflegestelle für verletzte und verwaiste Wildtiere aller Art.

Die Inhaberin Melanie kümmert sich ehrenamtlich um die Tiere und hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: Die Rehkitzrettung mittels einer Drohne, um Landwirte beim Absuchen der zu mähenden Felder zu unterstützen.

Leider sterben jedes Jahr eine halbe Million Wildtiere und Katzen bei Mäharbeiten auf den Feldern oder werden verstümmelt aufgefunden.

Falls Sie selbst ein verwaistes Tier findet ist es wichtig, es nicht direkt mitzunehmen, da eine Rückführung später sehr schwierig werden kann. Gerne können Sie unterkühlten Tieren mithilfe einer Decke oder Wärmflasche erste Hilfe leisten. Außerdem ist es wichtig, die Stelle an der das verletzte Tier liegt, abzusichern.

Anschließend informieren Sie Melanie, um die weiteren Schritte zu besprechen.

Schauen Sie doch mal auf Ihrer umfangreichen Homepage vorbei: Homepage. Dort finden Sie auch entsprechende Links um Melanie, - zum Beispiel beim Rehkitzprojekt - zu unterstützen.

Auf dem Foto sehen Sie einen Ihrer Schützlinge und wie diese gehegt und gepflegt werden.

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Medizinisches Wissen für Tierhalter
Nagerhalter*innen aufgepasst - wir empfehlen Euch die Tierhalterseminare von Dr. med. vet. Diana Ruf.
 
Hier erhaltet Ihr eine Menge medizinisches Wissen in Form von interessanten Webinaren!
 
 
von Dr. Lioba Hoggenmüller
Frohe Ostern

Wir wünschen Ihnen und Ihren Vierbeinern frohe Ostern, viel Sonnenschein,

einen fleißigen Osterhasen und fröhliche Feiertage.

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Schutz gegen Zecken

Im Frühjahr nimmt die Gefahr der Übertragung von Krankheiten durch Zecken stark zu. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Borreliose, Babesiose und Anaplasmose.

Sollten Sie an Ihrem Tier eine Zecke entdecken, entfernen Sie diese sofort mit einer geeigneten Zange. Falls Ihr Tier im Anschluss Symptome wie Appetitlosigkeit, Teilnahmslosigkeit, Durchfall, Erbrechen oder hohes Fieber entwickelt, melden Sie sich bei uns in der Praxis.

Gerne informieren wir Sie auch über effektive und verträgliche Schutzmittel wie zum Beispiel Zeckenbänder oder spezielle Medikamente in Form von Tabletten, sowie zum Auftragen.

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Stellenangebot
von Dr. Lioba Hoggenmüller
Fasnacht 2022
Narri, Narro liebe Närrinnen und Narren!

Wir wünschen euch ein paar schöne Fasnachtstage und freuen uns
über lustige Schnappschüsse Eurer tierischen Spassvögel auf Facebook*!
 
 
 
* Die Aktion steht in keiner Verbindung zu Facebook.
von Dr. Lioba Hoggenmüller
Was macht eigentlich unsere Tiermedizinische Fachkraft?

Das Tätigkeitsfeld unserer Tiermedizinischen Fachangestellten (TMF) umfasst Rezeption, Behandlungsbereich und Operationsbereich. Sie ist der erste Ansprechpartner für Tierhalter, wenn diese sich an unsere Praxis wenden.

Sie vereinbart die Behandlungstermine, empfängt die Tierhalter und ihre Tiere, erfasst die Daten, sowie die erbrachten Leistungen für die Abrechnung. An der Rezeption sind allgemeine Verwaltungsarbeiten, Terminplanung, Arznei -und Futtermittelverwaltung Ihr Aufgabenfeld.

Während der Sprechstunden assistiert unsere Tiermedizinische Fachkraft (TMF) bei Behandlungen am Tier und bei tierärztlichen Untersuchungen. Außerdem unterstützt die TMF bei Operationen, übernimmt die Vorbereitung dieser, sowie die Narkoseüberwachung und Nachsorge unserer kleinen und großen Patienten. Ebenfalls in Ihren Tätigkeitsbereich fällt die Reinigung, Desinfektion und Wartung der Geräte und Instrumente.

Des Weiteren führt Sie Laborarbeiten durch, ermittelt den Bedarf an Material, verwaltet dieses und sorgt für die Einhaltung der Hygienevorschriften in der Praxis.

In das Tätigkeitsfeld gehört auch die Ohr- Fell und Krallenpflege, Parasitenkontrolle und-Prophylaxe, sowie die fürsorgliche Betreuung unserer stationären Patienten.

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Alle Jahre wieder… Schokoladenvergiftung beim Hund

Nach dem traditionellen Adventskaffee erhalten wir häufig besorgte Anrufe.

„Unser Hund hat Schokolade gegessen, was können wir tun?“

Im Folgenden ein paar Fakten für Sie:

- Schokolade enthält Theobromin & Koffein

- Nach Aufnahme einer größeren Menge Schokolade kommt es zu Vergiftungssymptomen, die bis zum Tod führen können

- Symptome sind dosisabhängig. Diese hängt wiederum von der Art der Schokolade ab. Je mehr Kakao, desto mehr Theobromin. Für eine Theobromin-Vergiftung muss ein ca. 20 Kilo schwerer Hund beispielsweise einen 200 Gramm Weihnachtsmann aus Milchschokolade essen

- Symptome sind Durchfall, Erbrechen, Durst, Krampfanfälle, Bewusstseinsstörungen, Herz-Kreislaufstörungen

Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten allerdings auch symptomlose Hunde innerhalb von 1-2 Stunden nach Aufnahme der Schokolade bei uns in der Praxis vorgestellt werden.

In dieser Zeitspanne kann ein Erbrechen veranlasst werden. Danach ist je nach Symptomen eine Notfallbehandlung notwendig.

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Balou & Shanti

"You never weigh alone!"

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Diabetes bei Katzen

Katzen erkranken aus ähnlichen Gründen an Diabetes wie der Mensch. Durch Übergewicht und falsche Ernährung (z.B. reine Trockenfutter-Ernährung) besteht ein erhöhtes Risiko. Weitere Auslöser können eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, ein gestörter Stoffwechsel oder genetische Bedingungen sein.

Erste Anzeichen sind vermehrter Durst, sowie häufiger Harndrang. Außerdem sind diabetische Katzen sehr anfällig für Harnwegsinfektionen. Auch ständiger Hunger in Verbindung mit Gewichtsverlust kann auf Diabetes hinweisen.

Diagnostiziert wird Diabetes anhand einer Blutuntersuchung, sowie der Ermittlung des Langzeit-Blutzuckerwerts. Zusätzlich ist die Kontrolle des Zahnstatus sehr wichtig. Denn falls die Katze an entzündlichen Zahnproblemen leidet, ist eine erfolgreiche Diabetestherapie trotz aller Bemühungen unmöglich. Eine Zahnsanierung sollte deshalb schnellstmöglich erfolgen und nur in Ausnahmefällen verschoben werden.

Im Anschluss kann dann die Einstellung der Medikamente und die Diabetestherapie erfolgen.

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Copyright 2025 Dr. Lioba Hoggenmüller. All Rights Reserved.