In den letzten Tagen wurden in der Region Schaffhausen Fälle von Hunden gemeldet, welche sich höchstwahrscheinlich beim Baden mit Blaualgen vergiftet haben. Es kam bisher zu drei Todesfällen.
Empfehlungen für Hundehalterinnen und Hundehalter:
- Halten Sie Ihren Hund von trübem Wasser fern - das gilt auch für Pfützen
- Lassen Sie Ihren Hund in trübem Wasser weder spielen noch schwimmen
- Lassen Sie Ihren Hund kein trübes Wasser trinken oder Algen fressen
- Ist Ihr Hund mit möglicherweise kontaminiertem Wasser in Berührung gekommen, verhindern Sie, dass er seine Pfoten oder sein Fell ableckt. Waschen Sie sein Fell so rasch wie möglich gründlich mit klarem Wasser ab
- Beim Auftreten von Vergiftungssysmptomen sofort einen Tierarzt aufsuchen oder die Schweizer Tox Info Suisse unter Telefon 145 kontaktieren
von Dr. Lioba Hoggenmüller
10
August
Notfälle bei Kaninchen - Hitzschlag
Im Folgenden geben wir Euch ein paar Hinweise, die es euch leichter machen, in Notfällen das richtige zu tun.
Solltet ihr an euerm Tier Auffälligkeiten bemerken, ist der erste Schritt immer die Rücksprache mit der Tierarztpraxis.
Wir unterstützen euch beim weiteren Vorgehen.
2. Hitzschlag
Symptome: Flache, beschleunigte Atmung und Liegen in Seitenlage. Blasse Schleimhäute und apathisches Verhalten.
Behandlung: Umgehend die Tierarztpraxis aufsuchen. Das Tier während dem Transport mit feuchten Umschlägen bedecken.
Vorbeugung: Ställe und Gehege an schattigen Orten aufstellen, genügend Unterschlupfe bieten, sowie Stein- oder Fliesenplatten im Gehege auslegen. Falls es draußen keinen Schatten gibt, das Kaninchen in kühlen Innenräumen unterbringen. Immer ausreichend Wasser zur Verfügung stellen.
Erste Hilfe: Tier an einen schattigen Ort bringen. Tierarztpraxis kontaktieren und aufsuchen.
von Dr. Lioba Hoggenmüller
19
Juli
Hunde bei Hitze im Auto
Leider kommt es immer noch häufig vor, dass Halter ihre Hunde im Fahrzeug zurücklassen. Doch das Öffnen eines Fensters oder das Abstellen des Fahrzeugs im Schatten bietet keinen Schutz vor Überhitzung. An einem Sommertag kann sich das Auto innerhalb weniger Minuten auf 70° Celsius aufheizen!
Anzeichen, dass es dem Hund im Auto schlecht geht
- Starkes Hecheln
- Apathie oder taumeln
- Nervosität
- Erbrechen
- Glasige Augen
Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Unverzüglich Besitzer ermittlen und den Hund aus dem Fahrzeug befreien
- Hund in den Schatten bringen und mit lauwarmem Wasser versorgen
- Den Körper des Hundes mit handwarmem Wasser kühlen
- Anschließend bei uns anrufen und den Hund umgehend zu uns bringen – auch wenn sich sein Zustand augenscheinlich verbessert hat
von Dr. Lioba Hoggenmüller
12
Juli
Notfälle bei Kaninchen - Madenbefall
Im Folgenden geben wir Euch ein paar Hinweise, die es euch leichter machen, in Notfällen das richtige zu tun.
Solltet ihr an euerm Tier Auffälligkeiten bemerken, ist der erste Schritt immer die Rücksprache mit der Tierarztpraxis.
Wir unterstützen euch beim weiteren Vorgehen.
Madenbefall
Symptome: Appetit- und teilnahmslos, die Kaninchen bewegen sich kaum. Im Fell erkennt man bei genauem Hinsehen die Maden.
Behandlung: Absammeln der Maden durch tiermedizinisches Fachpersonal, Versorgung der Wunde und Gabe von Medikamenten.
Vorbeugung: Tägliche Reinigung der Toilettenecke, Untersuchen und säubern des Fells, sowie Insektenabwehr durch geeignete Sprays.
Erste Hilfe: Tierarztpraxis kontaktieren und aufsuchen, Stall komplett reinigen
von Dr. Lioba Hoggenmüller
29
Juni
6 Tipps für gesunde Haustiere
1. Regelmäßige Check-Ups beim Tierarzt durchführen lassen. Denn für die zielgerichtete Therapie von Erkrankungen ist Früherkennung wichtig.
2. Wurmbefall vorbeugen - Mit speziellen Medikamenten ist die Entwurmung in gleichmäßigen Abständen zu Empfehlen. Außerdem sollte ca. 2 Wochen vor Impfungen ebenfalls entwurmt werden.
3. Flohbekämpfung - Durch Kämmen mit dem Flohkamm kann man Flöhe frühzeitig erkennen und bei Befall effektiv bekämpfen.
4. Parasitenschutz - Spezielle Präparate schützen die Tiere vor Parasitenbefall. Ganzjähriger Parasitenschutz schützt die Tiere vor übertragbaren Krankheiten zum Besipiel durch Zecken.
5. Ausgewogene Ernährung – Artgerechte, dem Alter des Tieres entsprechende Ernährung legt den Grundstein für ein gesundes Leben.
6. Impfpass auf Vollständigkeit prüfen – Falls wichtige Impfungen fehlen, sollten diese zeitnah nachgeholt/aufgefrischt werden.
Wir informieren Euch gerne über Vorsorgeuntersuchungen, geprüfte Präparate zum Entwurmen & zur Flohbekämpfung, ganzjährigen Parasitenschutz, gesunder Ernährung sowie zu Impfungen.
von Dr. Lioba Hoggenmüller
23
Juni
INFO-WORKSHOPS FÜR MENSCH UND HUND
Die Kleintierklinik Frank aus Freiburg bietet regelmäßig Info-Workshops für Tierhalter*innen und ihre Hunde an.
Schaut doch mal auf Ihrer Homepage vorbei, dort erhaltet Ihr weitere Infos und könnt Euch direkt anmelden.
von Dr. Lioba Hoggenmüller
08
Juni
Vet Concept Kongress 2024
Fortbildung 2024.
Neben spannenden und praxisnahen Seminaren durften wir zum 25-jährigen Jubiläum die Futterwerke der Firma Vet-Concept besichtigen.
Daher bleibt unsere Praxis von Donnerstag, 30. Mai bis einschließlich Montag, 03. Juni 2024 geschlossen.
In Notfällen wendet Euch bitte an die umliegenden Praxen.
von Dr. Lioba Hoggenmüller
18
Mai
Hunde auf den Tierarztbesuch vorbereiten
Um den Tierarztbesuch stressärmer zu gestalten, könnt ihr bereits im Vorfeld viel tun.
Ihr helft euerm Vierbeiner damit, Berührungen und Untersuchungen besser auszuhalten oder zumindest das Stresslevel euers Tieres zu senken.
Sobald euer Hund die Grundkommandos (Sitz, Platz, Pfote geben, Kinn ablegen) beherrscht, kann zum Beispiel Folgendes geübt werden: Berührungen am ganzen Körper, Öffnen des Mauls oder das Hochheben.
Durch das Üben der verschiedenen Abläufe lernt euer Vierbeiner, dass Situationen wie die Zahnkontrolle, die Reinigung der Ohren und Medikamentengabe nichts Schlimmes sind. Und mit viel Lob und Leckerlis sogar angenehm sein können.
Somit wird der Tierarztbesuch mit etwas Positivem verbunden und euer Hund kann stressfreier in die verschiedenen Situationen gehen.
von Dr. Lioba Hoggenmüller
15
Mai
WICHTIGE INFOS
Liebe Kunden,
im Folgenden ein paar wichtige Infos:
Am Donnerstag, 16. Mai 2024 bleibt die Praxis geschlossen.
Da das Funknetz außer Betrieb ist, kann Frau Dr. Hoggenmüller -vermutlich bis Ende Monat-nicht übers Handy kontaktiert werden
Vom 30.05. - 02.06. bleibt die Praxis geschlossen.
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Wenn Sie den Datenschutzeinstellungen zustimmen, werden notwendige Cookies, Google Webfonts, Youtube und Google Maps geladen. Wenn Sie nicht zustimmen, werden nur die notwendigen Cookies geladen, die für die korrekte Darstellung benötigt werden..