Aktuelles

aus unserer Praxis

Aktuelles

aus unserer Praxis
Meerschweinchen bei Kälte im Außengehege

Mit den richtigen Maßnahmen können Ihre Meerschweinchen auch bei winterlichen Temperaturen draußen gehalten werden. Dies setzt voraus, dass sie im Sommer an die Außenhaltung gewöhnt wurden.

Damit sie sich auch im Winter wohlfühlen, muss das Gehege wetterfest sein und die Wassertränken dürfen nicht gefrieren. Eine mit Holz und Styropor isolierte Hütte bietet den nötigen Schutz.

Da Meerschweinchen Rudeltiere sind, sollten sie mindestens zu viert gehalten werden. Sie brauchen Ihre Artgenossen und wärmen sich im Winter gegenseitig.

Diese Haltungsform ist nur für gesunde Meerschweinchen möglich. Der Gesundheitszustand der Tiere muss daher regelmäßig durch die Kontrolle des Gewichtes geprüft werden.

Bei Unsicherheiten stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Wie lernen Welpen am Besten

Zur Verständigung nutzen Hunde alle Sinne, besonders achten Sie auf unsere Bewegungen und die Mimik.

Daher ist unsere Körpersprache der direkteste Weg der Kommunikation mit einem Welpen.

Sprachsignale erlenen Hunde am leichtesten, wenn Sie kurz sind und sich das jeweilige Kommando nur auf eine Handlung bezieht.

Am effektivsten lernen Welpen durch mehrere kurze Trainingseinheiten über den Tag verteilt.

von Dr. Lioba Hoggenmüller
National Veterinary Technician Week
Heute ist der letzte Tag der National Veterinary Technician Week 2020 #vettechweek
 
In der Woche vom 11. bis 17. Oktober 2020 wurde die wertvolle Arbeit, die Tierarzthelfer-/innen täglich leisten, gefeiert und anerkannt.
Durch Ihren unermüdlichen Einsatz in Untersuchungsräumen und OPs ermöglichen Sie es den Tierärzten, effizienter und effektiver zu arbeiten.
 
Danke für Eure harte Arbeit!
von Dr. Lioba Hoggenmüller
KANINCHEN ARTGERECHT FÜTTERN
Auf den Fotos seht ihr Pearl, Rusty & Scarlett aus einer optimalen Kaninchenhaltung.
 
Kaninchen artgerecht füttern:
 
• Das Grundnahrungsmittel besteht immer aus Heu, da es gut für den Darm ist und viele Mineralstoffe und Vitamine enthält.
 
• Zusätzlich können ungefähr 20 Gramm getrocknete Kräuter pro Woche gefüttert werden.
Hier eignen sich zum Beispiel Melissen- oder Pfefferminzblätter, sowie Kamille & Dill.
 
• Frisches Gras & Kräuter darf zweimal am Tag auf dem Speiseplan stehen. Ebenso eignen sich einige Gemüsesorten wie Möhren, Gurke, Fenchel und rote Beete. Die Verträglichkeit von Frischfutter muss jedoch immer erst in kleinen Mengen ausprobiert werden, um gefährlichen Blähungen vorzubeugen.
 
• Als Leckerli empfiehlt es sich, gelegentlich etwas Obst anzubieten. Kaninchen mögen Äpfel und Birnen, sowie Heidel- und Brombeeren.
 
• Abwechslung, sowie Zahnpflege bieten Zweige von Obstbäumen und Haselnusssträuchern.
 
• Trockenfutter ist in der Regel nicht erforderlich, wenn die Kaninchen abwechslungsreich mit frischen Lebensmitteln versorgt werden.
von Dr. Lioba Hoggenmüller
Internationaler Welthundetag
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Sünde.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.”

(Franz von Assisi)
von Dr. Lioba Hoggenmüller
Impfaktion 02.10.2020
Die gestrige Impfaktion war ein großer Erfolg!
Wir können 400 Euro an Tierärzte ohne Grenzen überweisen.
Danke für Eure Unterstützung!
von Dr. Lioba Hoggenmüller
Gemeinsam gegen Tollwut
Heute heisst es bei uns in der Praxis: Impfen für Afrika!
 
- jährlich sterben fast 60.000 Menschen an Tollwut
- in 99% der Fälle infizieren sich die Menschen über einen Biss eines tollwütigen Hundes, meist in Asien & Afrika
- impft man die Hunde - schützt man gleichzeitig die Menschen
- die Impfung von Hunden ist die effektivste Maßnahme zum Schutz der Menschen vor Tollwut
 
Quelle: Tierärzte ohne Grenzen e.V. Newsletter September 2020
von Dr. Lioba Hoggenmüller
Welt-Tollwut-Tag 2020
Zum heutigen Welt-Tollwut-Tag #WorldRabiesDay möchten wir eine gemeinnützige Organisation vorstellen, die uns sehr am Herzen liegt. ❤️
Mission Rabies setzt sich seit 2013 aktiv im Kampf gegen die tödliche Krankheit Tollwut ein.
 
 
von Dr. Lioba Hoggenmüller
Tipp 2 zur ausgewogenen Fütterung Ihres Hundes

2) Körperliche Verfassung prüfen

Geprüft wird nach Body Condition Store, da dieser bildliche Vergleich aussagekräftiger als das Gewicht des Hundes ist.

Wir beurteilen Ihren Vierbeiner gerne während des Vorsorgetermins.

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Tipp 1 zur ausgewogenen Fütterung Ihres Hundes

1) Regelmäßiges Wiegen

Kleine Hunde können Sie auf der Personenwaage mitwiegen, große Hunde werden bei uns in der Praxis gewogen.

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Copyright 2025 Dr. Lioba Hoggenmüller. All Rights Reserved.