Aktuelles

aus unserer Praxis

Aktuelles

aus unserer Praxis
Vergiftungen durch gedüngte Felder & Streusalz in Bächen

Aufgrund der im Frühjahr von der Landwirtschaft eingesetzten Düngemitteln vergiften sich viele Hunde und leiden unter Durchfall und Erbrechen.

Grund dafür ist die Aufnahme der Chemikalien durch das Laufen über Wiesen, das anschließende Sauberlecken der Pfoten, das Fressen von Grünpflanzen und das Trinken aus Pfützen.

Mögliche weitere Symptome einer Vergiftung durch Düngemittel sind Unruhe, Krämpfe, Futterverweigerung, Atemnot und im schlimmsten Fall Atemstillstand.

Streusalz greift die Pfoten von Hunden an und führt zu Entzündungen. Auch das Fressen von Schnee in Verbindung mit Streusalz kann zu ernsthaften Reizungen der Magenschleimhaut führen.

Eine gute Vorsorge kann lebenswichtig sein, daher sollten Hundehalter im Winter gestreute Gebiete, im Frühling gedüngte Felder meiden und nach dem Spaziergang die Hundepfoten mit Wasser abspülen.

Sollten Sie den Verdacht haben, dass sich Ihr Tier vergiftet hat, rufen Sie uns bitte umgehend an.

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Träumen Katzen?

Katzen schlafen zwischen 10 – 18 Stunden am Tag. Wie bei uns Menschen, besteht ihr Schlaf aus einer Abfolge von Tiefschlaf und leichten Schlafphasen, die zu Traumschlafphasen (REM-Schlaf) führen.

Den REM-Schlaf erkennt man an schnellen Schnurrhaar-, Schwanz- oder Pfotenbewegungen.

Katzen verarbeiten in Ihren Träumen ihren Alltag, die Konflikte mit anderen Katzen, ihre Beziehung zum Herrchen, sowie das Jagen, Spielen und die Pflege.

Wie und wo schlafen Ihre Katzen am liebsten?

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Entwicklung von Katzenwelpen in den ersten 12 Wochen

Woche 1 & 2: Die Katzenwelpen sind noch taub und blind. Ihr Tag besteht aus Säugen und Schlafen im Nest der Mutter.

Woche 3 bis 5: Die Katzenwelpen sind nun länger wach und ihre Sinneswahrnehmungen werden besser. Langsam nehmen Sie Ihre Umwelt wahr und beginnen, die Umgebung zu erkunden. Ab der vierten Woche können sie feste Nahrung zu sich nehmen.

Woche 6 bis 7: Die Katzenwelpen spielen mit ihren Geschwistern und ahmen ihre Mutter nach, wodurch sie die Fellpflege lernen.

Woche 8 bis 12: Die Katzenwelpen sind nun entwöhnt und können festes Futter fressen. Um ihre Sozialisation abzuschließen, sollten sie noch mindesten einen Monat mit ihren Geschwistern und der Mutter zusammenbleiben.

von Dr. Lioba Hoggenmüller
FROHE OSTERN

Mit diesem Kunstwerk wünschen wir Ihnen und Ihren Vierbeinern ein schönes Osterfest!

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Zahnpflege für Katzen

Genauso wie für uns Menschen, ist auch für Katzen eine regelmäßige Zahnpflege wichtig. Nahrungsrückstände lösen Entzündungen und Mundgeruch aus. Somit entscheidet der Zustand der Zähne über das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit der Katze.

Natürliche Zahnreinigung

Durch Füttern von Trockenfutter wird das Risiko für Zahnstein gesenkt und das Zahnfleisch massiert.

Zähneputzen mit der Zahnbürste

Das Reinigen der Zähne mit einer speziellen Zahnbürste- und Pasta ist effektiv, muss aber schon im Welpenalter begonnen werden. Ältere Katzen lassen sich meist nicht mehr dazu überzeugen.

Professionelle Zahnreinigung

Falls sich bereits Zahnstein gebildet hat und die Zähne stark angegriffen sind, ist eine professionelle Zahnreinigung notwendig. Im Zuge dieser können dann auch Entzündungen behandelt oder Zähne gezogen werden.

*Werbung wegen Markennennung*

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Zecken bei Hunden und Katzen

Wie schütze ich mein Tier?

Schutz bieten spezielle Medikamente als Tabletten, zum Auftragen und Zeckenbänder. Lassen Sie sich in der Tierarztpraxis beraten, welches der effektivste und verträglichste Schutz für Ihr Tier ist. Auch das Absuchen des Fells nach Aufenthalten im Freien kann Zeckenbisse verhindern. Bei massivem Zeckenbefall genügt ein Absuchen nicht. Schon eine übersehene Zecke kann die schweren Erkrankungen verursachen.

Welche Krankheiten werden übertragen?

Borreliose, Babesiose und Anaplasmose werden von Zecken übertragen. Im Frühjahr nimmt die Gefahr der Übertragung stark zu.

Was sind die typischen Symptome einer Infektion?

Symptome bei einer Infektion mit Babesiose sind zum Beispiel Appetitlosigkeit, Teilnahmslosigkeit, Durchfall, Erbrechen und hohes Fieber.

Was tun wenn man eine Zecke am Tier entdeckt?

Wenn Sie an Ihrem Tier eine Zecke entdecken, sollten Sie diese sofort mit einer geeigneten Zange entfernen.

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Kaninchen Check & Impfen im Frühjahr

Der jährliche Gesundheitsheck für Kaninchen beinhaltet folgendes:

- Kontrolle des Gewichtes

- Untersuchung der Haut und des Fells auf Krankheiten oder Parasitenbefall

- Untersuchung der Ohren, Augen und des Mauls auf Reizungen oder Schwellungen

- Kontrolle der Zähne und der Krallen

- Abtasten des Körpers

Außerdem werden die Kaninchen gegen die Viruserkrankungen Myxomatose, RHD und RHDV-2 geimpft.

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Malwettbewerb - Mein liebstes Tier

Unser Gewinnerbild des 3. Preises.

Die Kaninchen Goldi & Flecki!

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Malwettbewerb - Mein liebstes Tier

Unser Gewinnerbild des 2. Preises.

Gemalt von einer 1,5-jährigen Künstlerin!

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Malwettbewerb - Mein liebstes Tier

Die Gewinner unseres Malwettbewerbs wurden ausgelost!

Wir möchten uns bei allen Künstlern für die tollen Zeichnungen bedanken.

Hier seht ihr Bello, gemalt von unserer Gewinnerin des ersten Platzes!

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Copyright 2025 Dr. Lioba Hoggenmüller. All Rights Reserved.