Aktuelles

aus unserer Praxis

Aktuelles

aus unserer Praxis
Liebe dein Haustier Tag
Heute ist Valentinstag... doch am 20. Februar findet der „Liebe-Dein-Haustier-Tag“ statt!
 
Der perfekte Anlass, um Ihren Haustieren besonders viel Aufmerksamkeit zu schenken.
 
Bekommen Ihre Vierbeiner ein neues Spielzeug oder einen besonderen Leckerbissen?
von Dr. Lioba Hoggenmüller
Der perfekte Hamsterkäfig
Material und Größe
Mehrere Etagen aus Holz, in einer Größe von mindestens 120 x 60 Zentimetern.
 
Einstreu, Unterschlupf & Sandbad
Kleintierstreu und Heu eignen sich gut, um Höhlen zu bauen. Zusätzlich bieten fertige Höhlen aus Holz oder Keramik Möglichkeiten zum Verstecken. Einige Hamster baden gerne im Sand, dafür eignet sich Chinchilla-Sand.
 
Futterstellen
Wasser in kleinen Trinknäpfen anbieten. Hamsterfutter ebenfalls in Näpfen oder zur Abwechslung im Käfig verteilen.
 
Standort
Hamster sind nachtaktive Tiere, daher muss der Käfig an einem entsprechend ruhigen Ort stehen. Im Winter darf es nicht zu kalt werden, im Sommer vor Hitze geschützt sein.
 
Auslauf
Im besten Fall sicherer Auslauf im Zimmer. Zusätzlich sollte ein Laufrad ohne Stäbe (Verletzungsgefahr!) zur Verfügung stehen.
von Dr. Lioba Hoggenmüller
Kastration bei männlichen & weiblichen Kaninchen

Warum ist eine Kastration notwendig?

Kaninchen sind sehr gesellige Tiere. Um artgerecht zusammenleben zu können, brauchen sie ihre Artgenossen. Haben sie nicht die Möglichkeit dazu, entwickeln sie Verhaltungsstörungen. Zudem ist eine Haltung unterschiedlicher Geschlechter erforderlich, da es unter gleichgeschlechtlichen Tieren häufig zu Aggressionen kommt.

Eine Kastration ist daher nicht nur notwendig, um unkontrollierten Nachwuchs zu verhindern, sondern auch um den Tieren ein friedfertiges, ausgeglichenes und zufriedenes Zusammenleben zu ermöglichen.

Daher sollten auch weibliche Kaninchen kastriert werden.

Wann kann kastriert werden?

Je nach Entwicklungsstand können weibliche Kaninchen ab einem Alter von vier Monaten kastriert werden. Bei Männchen ist die Kastration ab einem Alter von dreieinhalb bis fünf Monaten möglich.

Achtung: Nach der Kastration können Männchen noch bis zu sechs Wochen zeugungsfähig sein!

Bei Zweifeln bezüglich des Geschlechts des Kaninchens, lieber mehrmals kontrollieren und beim Impfen von uns kontrollieren lassen.

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Hundepfoten – Pflegetipps für den Winter
• Kürzen des Fells zwischen den Ballen sorgt dafür, dass sich weniger Eis festsetzen kann
 
• Auftragen eines Pfotenwachses vor dem Gassigehen bildet eine Schutzschicht auf den Pfotenballen
 
• Waschen der Hundepfoten nach jedem Gassi gehen entfernt Streusalz, Splitt und Eisklumpen und beugt Entzündungen und Austrocknen vor
 
• Einmassieren eines zusätzlichen Pflegeproduktes nach dem Waschen der Pfoten, bei gereizter, trockener oder eingerissener Haut
 
• Bei sehr wunden oder empfindlichen Pfoten können Hundeschuhe eingesetzt werden
 
Wir wünschen Ihnen und Ihren Hunden zauberhafte Winterspaziergänge!
von Dr. Lioba Hoggenmüller
Silvester 2020

Danke für das gute Miteinander und das entgegengebrachte Vertrauen im vergangenen Jahr!
Wir wünschen Euch und euern Vierbeinern einen guten Start in ein gesundes und glückliches Jahr 2021.

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Vögel füttern im Winter

Vögel füttern kann man prinzipiell das ganze Jahr über. 

Der NABU empfiehlt aber, die Fütterung vor allem im Winter durchzuführen, von November bis Ende Februar. 

Doch wer frisst was? 

Hierzu hat der NABU ein schönes Schaubild zur artgerechten Vogelfütterung zusammengestellt: 

Schaubild

Quelle: NABU

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Der erste Schnee
von Dr. Lioba Hoggenmüller
Tipp 3 zur ausgewogenen Fütterung Ihres Hundes

3) Kalorienbedarf ermitteln

Wir helfen Ihnen bei einem persönlichen Gespräch, den Kalorienbedarf Ihres Hundes abhängig von Alter, Gesundheitszustand und der Aktivität zu ermitteln.

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Transport Ihrer Tiere

1. Vorsicht vor Bissen: Oft können verletzte Tiere Freund & Feind nicht unterscheiden. Schutz vor Biss- & Kratzspuren bieten Handschuhe. Kleinere Tiere können Sie in eine Decke wickeln. Bei größeren Hunden sollte ein Maulkorb oder ein Stück Stoff um die Schnauze des Hundes gewickelt werden.

2. Beim Transport darf kein weiterer Schaden angerichtet werden. Um die Katze oder den Hund in die Transportbox zu legen, sollte je eine Hand unter das Becken und eine unter die Schulter geschoben werden. Der Kopf des Tieres muss dabei waagerecht liegen.

3. Für große Hunde ist eine Hängematte (Decke) hilfreich.

Rufen Sie uns bei Notfällen bitte immer an, damit wir vor Ihrer Ankunft bereits die ersten Vorbereitungen treffen können!

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Übungen für einen entspannten Tierarztbesuch mit Ihrer Katze

- Lassen Sie das Kennenlernen mit uns positiv sein und nutzen Sie den ersten Termin für Fragen und zum stressfreien beschnuppern unserer Praxis

- Verwenden Sie die Transportbox zuhause als gemütlichen Rückzugsort für Ihre Katze. Als Kuschelhöhle mit Decken und Futter wird Sie sich wohlfühlen und die Box nicht mit Angst verbinden.

- Nehmen Sie Ihre Katze regelmäßig hoch und gewöhnen Sie sie durch Streicheleinheiten an Berührungen am ganzen Körper

- Verhalten Sie sich während dem Praxisbesuch gelassen. Ihre Ruhe wird sich auf die Katze übertragen.

von Dr. Lioba Hoggenmüller
Copyright 2025 Dr. Lioba Hoggenmüller. All Rights Reserved.